Krankengymnastik nach Schroth
← Zurück zu den LeistungenDie Krankengymnastik nach Schroth ist eine speziell entwickelte Therapieform, die vor allem bei der Behandlung von Skoliose und anderen Wirbelsäulenfehlstellungen zum Einsatz kommt. Sie wurde von der Physiotherapeutin Katharina Schroth entwickelt und basiert auf einer individuell angepassten Kombination aus Atmung, Haltungs- und Dehnübungen sowie Mobilisationstechniken.
Ziele der Krankengymnastik nach Schroth:
- Korrektur von Wirbelsäulenfehlstellungen: Die Therapie zielt darauf ab, die Wirbelsäule aktiv zu stabilisieren und Fehlstellungen, wie sie bei Skoliose vorkommen, zu korrigieren.
- Schmerzlinderung: Durch die gezielte Kräftigung und Mobilisation der Muskulatur sowie eine Reduktion der muskulären Dysbalancen wird eine Schmerzlinderung erreicht.
- Vermeidung von Progression: Bei Skoliose und anderen Wirbelsäulenfehlstellungen wird durch die gezielte Therapie das Fortschreiten der Erkrankung verhindert oder verlangsamt.
Grundprinzipien der Krankengymnastik nach Schroth:
- Asymmetrische Übungen: Die Übungen werden individuell angepasst und berücksichtigen die spezifische Fehlstellung der Wirbelsäule des Patienten.
- Atmungstechniken: Durch spezielle Atemtechniken wird die Wirbelsäule in eine bessere Position gebracht, und die Muskulatur wird gezielt entspannt oder aktiviert.
- Korrektur der Haltung: Patienten lernen, ihre Haltung aktiv zu korrigieren und eine aufrechte Position zu finden, um die Fehlbelastung der Wirbelsäule zu minimieren.
- Individuelle Anpassung: Jede Therapieeinheit wird individuell auf den Patienten abgestimmt.
Vorteile der Krankengymnastik nach Schroth:
- Individuelle Behandlung: Die Therapie wird individuell auf die spezifischen Bedürfnisse und die Art der Wirbelsäulenfehlstellung des Patienten abgestimmt.
- Langfristige Verbesserung der Haltung: Durch die konsequente Anwendung der Übungen lernen Patienten, ihre Haltung dauerhaft zu verbessern.
- Schmerzlinderung: Die gezielte Muskelkräftigung und Mobilisation führen zu einer spürbaren Linderung von Rückenschmerzen und Verspannungen.
- Verhinderung von Progression: Besonders bei Kindern und Jugendlichen mit Skoliose kann durch die Therapie das Fortschreiten der Fehlstellung verhindert oder verlangsamt werden.
- Ganzheitlicher Ansatz: Die Schroth-Therapie berücksichtigt den gesamten Körper und fördert die Körperwahrnehmung.
Behandlungsansatz:
Die Therapie beginnt mit einer gründlichen Analyse der Wirbelsäulenfehlstellung und der Haltung des Patienten. Danach wird ein individueller Therapieplan erstellt, der die spezifischen Bedürfnisse des Patienten berücksichtigt.
Individuelle Betreuung:
Die Krankengymnastik nach Schroth erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Patient und Therapeut. Der Therapeut passt die Übungen regelmäßig an, um den Fortschritt zu überprüfen und den Therapieerfolg sicherzustellen.