Elektrotherapie
← Zurück zu den LeistungenDie Elektrotherapie ist eine moderne und bewährte Behandlungsmethode in der Physiotherapie, die elektrische Ströme nutzt, um Heilungsprozesse zu unterstützen, Schmerzen zu lindern und die Muskulatur zu stimulieren. Sie wird sowohl bei akuten als auch chronischen Beschwerden erfolgreich eingesetzt und bietet eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten zur Förderung der Regeneration und Verbesserung der körperlichen Funktionen.
Wie funktioniert Elektrotherapie?
Bei der Elektrotherapie werden gezielt elektrische Ströme in den Körper geleitet, um eine therapeutische Wirkung zu erzielen. Diese Ströme können auf verschiedene Weisen wirken, je nach Art des verwendeten Geräts und der Einstellung der Stromstärke. Die Anwendung erfolgt durch Elektroden, die auf der Haut des Patienten platziert werden.
- TENS (Transkutane Elektrische Nervenstimulation): Ein niedriger elektrischer Strom wird verwendet, um die Schmerzempfindung zu blockieren und die Produktion von Endorphinen zu fördern, die als körpereigene Schmerzmittel wirken.
- EMS (Elektromuskuläre Stimulation): Hierbei wird ein elektrischer Strom verwendet, um die Muskulatur zu stimulieren und zu kräftigen, was insbesondere bei Muskelschwäche oder nach Verletzungen hilfreich ist.
- Iontophorese: Ein schwacher elektrischer Strom wird genutzt, um bestimmte Medikamente oder Wirkstoffe in das Gewebe zu transportieren und die Heilung zu unterstützen.
- Diadynamische Ströme: Werden zur Schmerzlinderung und Förderung der Durchblutung eingesetzt.
- Ultraschalltherapie: Diese Form nutzt Schallwellen, die durch den Körper geleitet werden, um tiefere Gewebeschichten zu erreichen und die Heilung zu fördern.
Ziele der Elektrotherapie:
- Schmerzlinderung
- Muskelstimulation und -kräftigung
- Förderung der Heilung
- Durchblutungsförderung
Einsatzgebiete der Elektrotherapie:
- Schmerzlinderung: Bei chronischen und akuten Schmerzen wie Rücken-, Gelenk-, Kopf- und Nackenschmerzen sowie bei Muskelverspannungen.
- Rehabilitation nach Verletzungen: Nach Operationen oder bei Verletzungen wie Bänderrissen, Muskelzerrungen oder Knochenbrüchen.
- Muskelschwäche und Atrophie: Bei Muskelschwund oder -schwäche, z. B. nach längerer Immobilisation oder bei neurologischen Erkrankungen.
- Arthrose und Gelenkprobleme: Zur Schmerzlinderung bei degenerativen Gelenkerkrankungen wie Arthrose.
- Durchblutungsstörungen: Zur Anregung der Blutzirkulation bei schlecht durchbluteten Bereichen.
- Narbenbehandlung und Geweberegeneration: Zur Förderung der Regeneration von geschädigtem Gewebe.
Ihre Anwendung der Elektrotherapie bei uns in Bochum-Wattenscheid:
Die Elektrotherapie wird unter Anleitung eines erfahrenen Physiotherapeuten durchgeführt. Zu Beginn der Behandlung wird der Therapeut eine genaue Untersuchung des Patienten durchführen und die geeignete Elektrotherapie-Methode auswählen. Je nach Art der Therapie und den individuellen Bedürfnissen des Patienten werden die Elektroden an den betroffenen Körperstellen platziert. Die Behandlung ist schmerzfrei, und die Stromstärke wird so eingestellt, dass der Patient lediglich ein leichtes Kribbeln oder eine Muskelkontraktion spürt. Als Ergänzung zur passiven oder aktiven Physiotherapie kann die Elektrotherapie den Behandlungserfolg positiv beeinflussen.